Kapitel 7 – Social Media Listening: Wie du erkennst, ob dein Social Media Content bei deiner Zielgruppe gut ankommt
Date: November 2024
By: influData Team
Reading time: 6 minutes
Kapitel 7: Einführung in das Social Media Listening mit influData
Du möchtest wissen, wie deine Social Media-Inhalte bei deiner Zielgruppe ankommen, wie über die Inhalte der Influencer, die dich promoten, gesprochen wird und ob sich auf Basis deines Social Media Contents Kontroversen bzw. Shit-Storms anbahnen? Mit Social Media Listening und der gezielten Analyse von Kommentaren (=Sentiment Analyse) erhältst du genau diese wertvollen Einblicke in das Engagement und die Reaktionen deiner Audience. In diesem Guide zeigen wir dir, wie du verschiedene Kommentar-Metriken nutzen kannst, um besser zu verstehen, welche Inhalte deine Follower begeistern und welche Themen die größte Resonanz hervorrufen.
Bei influData findest du all diese Analysen im Kampagnen-Management (Campaigns-Bereich). Leg dir dazu eine Kampagne mit deinem Brand Account sowie all den Influencern an, die für dich Werbung machen. Nur so können die Reaktionen auf deine Campaign getrackt werden. Vergiss dann nicht, ein kleines bisschen Geduld mitzubringen, bevor du eine Auswertung startest, da die Content Pieces der Kampagne erst kommentiert bzw. geliked werden müssen, bevor umfassende Analysen möglich sind.
Gehe in den Campaigns-Bereich von influData und wähle dort die Kampagne aus, für die du die Social Listening-Analysen sehen möchtest. Im Dashboard findest du dann die Kommentar-Analyse.
1. Analyse der Kommentare (Sentiment Analyse)
Die Kommentar-Analyse hilft dir, die Reaktionen auf deine Inhalte, die du oder deine Influencer auf Social Media posten, detailliert zu verstehen. influData bietet hierfür verschiedene Metriken, die in Kategorien unterteilt sind und dir eine umfassende Analyse ermöglichen.
a. Beliebteste Kommentare (Most Liked Comments)
In dieser Kategorie siehst du die Kommentare, die für die von dir ausgewählte Kampagne die meisten Likes erhalten haben. Diese Kommentare sind oft ein Indikator dafür, welche Aussagen und Themen bei deiner Zielgruppe besonders gut ankommen. Die beliebtesten Kommentare geben dir Einblick in die Inhalte, die die höchste Zustimmung und Interaktion hervorrufen und helfen dir, ähnliche Inhalte gezielt zu fördern. Dazu sind sie auch wie ein Barometer zu sehen, das dir hilft, deine Produkte/Services bzw. dein Service-/Produktportfolio in eine gewisse Richtung zu steuern oder Anregungen für die Zukunft zu erhalten.
b. Neueste Kommentare mit Marken-Erwähnungen (Latest Comments with Brand Mentions)
Hier werden die neuesten Kommentare angezeigt, in denen deine Brand erwähnt wurde. Diese Kategorie ist besonders nützlich, um aktuelle Diskussionen, Feedback und Trends zu verfolgen. Du kannst sehen, wie deine Marke im Moment wahrgenommen wird, welche Produkte im Fokus stehen und wie die allgemeine Stimmung gegenüber deiner Brand ist. Die Analyse dieser Kommentare hilft dir, schnell auf Feedback zu reagieren und das Sentiment deiner Community im Auge zu behalten.
c. Neueste Zusammenfassungen der Kommentare inklusive Positivitäts- und Kontroversitätsrate (Latest Summaries of Comments)
In dieser Übersicht findest du eine zusammengefasste Analyse der neuesten Kommentare, inklusive Metriken zur Positivität und Kontroversität. Damit erhältst du einen schnellen Überblick über die allgemeine Stimmung der letzten Inhalte, ohne jeden Kommentar einzeln lesen zu müssen. Diese Kommentar-Zusammenfassungen werden ab einer Mindestanzahl von 30 Kommentaren erstellt, jeweils 1 bzw. 3 Tage nachdem ein Content Piece mindestens 30 Comments erreicht hat.
Die Zusammenfassungen können – genau wie die anderen beiden Kategorien – auch als Frühwarnsystem für potenzielle Krisen dienen, indem sie auf negative Entwicklungen oder problematische Themen in der Community hinweisen. So kannst du rechtzeitig auf mögliche Shitstorms reagieren. Schaue also regelmäßig bei diesen drei Metriken rein, nicht nur um Probleme zu erkennen, sondern auch wertvolles Feedback nicht zu verpassen und Trends frühzeitig zu erkennen.
2. Kommentar-Fokus Verteilung (nach Creator)
Dieses Diagramm zeigt, welche Aspekte der Kommentare (Brand- bzw. Produkt, Creator oder weder das eine noch das andere) im Zusammenhang mit den Content Pieces eines Creators am häufigsten thematisiert werden. Anders gesagt, kannst du mit dieser Analyse herausfinden, welcher Anteil der Kommentatoren tatsächlich auf das beworbene Produkt Bezug nimmt. Dies kann dir anzeigen, ob der beworbene Inhalt relevant genug dargestellt wurde. Umgekehrt könnte ein sehr hoher Brand-Fokus darauf hinweisen, dass der Inhalt zu produktzentriert ist und damit als zu offensichtlich werblich rüberkommt. Die Kategorien helfen dir also, den Fokus der Community in bezug auf deinen Content besser zu verstehen:
Brand-/Produkt-Fokus: Kommentare, die sich auf deine Marke oder spezifische Produkte im Content beziehen.
Creator-Fokus: Kommentare, die sich auf den Content Creator selbst beziehen.
Niedrige Qualität: Kommentare, die weder das Produkt, noch den Creator im Fokus haben und daher als weniger wertvoll oder irrelevant eingestuft werden. Diese bestehen oft nur aus Emojis, kurzen Ausdrücken wie „Toll!“ oder „Super!“ oder zusammenhanglosen (Bot-)Kommentaren. Sie haben in der Regel wenig Einfluss auf die Gesamtbewertung, sind aber dennoch relevant, um das allgemeine Engagement-Niveau einzuschätzen.
3. Positivitätsrate (nach Creator)
Die Positivitätsrate zeigt den Anteil der positiven Kommentare im Verhältnis zu allen Kommentaren bei den Creatorn oder Brands aus der Kampagne. Ein hoher Wert bedeutet, dass deine Audience positiv auf den Content dieses Influencers bzw. Unternehmens reagiert und zeigt dir, welche Creator oder Brands bei deinen Followern gut ankommen. Diese Metrik ist ein hilfreicher Indikator für die Zufriedenheit und das Engagement deiner Zielgruppe.
4. Kontroversitätsrate (nach Creator)
Die Kontroversitätsrate gibt den Anteil der kontroversen Kommentare an allen Comments, geordnet nach Creatorn bzw. Brands an. Sie zeigt also den Anteil der Kommentare, die widersprüchliche Meinungen auslösen oder polarisieren. Ein hoher Wert kann darauf hinweisen, dass die Inhalte deiner Brand oder der damit verbundenen Influencer unterschiedliche Meinungen hervorrufen. Dies kann sowohl positiv als auch negativ sein:
Positive Wirkung: Polarisierende Inhalte können Diskussionen fördern und für mehr Sichtbarkeit sorgen.
Negative Wirkung: Zu viel Kontroversität könnte jedoch auch auf potenzielle Probleme hinweisen. Inhalte mit einer hohen Kontroversitätsrate sollten daher auf jeden Fall genauer analysiert werden, um mögliche Risiken frühzeitig zu erkennen und gegebenenfalls darauf zu reagieren.
5. Fazit
Social Media Listening und die Analyse der Kommentare (Sentiment Analyse) bieten dir eine leistungsstarke Möglichkeit, die Resonanz deiner Inhalte zu bewerten und wertvolles Feedback direkt aus deiner Zielgruppe zu erhalten. Indem du die verschiedenen Metriken wie die beliebtesten und neuesten Kommentare, die Positivitäts- und Kontroversitätsrate sowie die Kommentar-Fokus-Verteilung nutzt, kannst du erkennen, welche Inhalte gut ankommen und welche möglicherweise optimiert werden sollten.
Um unser Angebot so nutzerfreundlich wie möglich zu gestalten, verwenden wir Technologien wie Cookies. Wenn Sie zustimmen, können wir u. a. Daten zum Surfverhalten auf dieser Website verarbeiten. Personenbezogene Daten werden dabei aber grundsätzlich nicht erhoben. Ist die Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich und besteht für eine solche Verarbeitung keine gesetzliche Grundlage, holen wir eine gesonderte Einwilligung der betroffenen Person ein. Wenn Sie Ihre Zustimmung nicht erteilen oder zurückziehen, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden. Details auf https://www.infludata.com/de/privacy/.
Erforderlich
Immer aktiv
Diese Cookies sind für die einwandfreie Funktionalität der Webseite notwendig und speichern keine persönlich identifizierbaren Informationen. Sie werden normalerweise als Folge von Nutzeraktivitäten gesetzt, um wichtige Funktionen wie das Setzen und Aufrechterhalten von Anmeldedaten oder Datenschutzeinstellungen zu ermöglichen. Diese Cookies können normalerweise nicht abgeschaltet werden. Allerdings können bestimmte Browser diese Cookies blockieren oder Sie darauf hinweisen. Das Blockieren dieser Cookies kann die Funktionalität der Webseite beeinträchtigen.
Preferences
The technical storage or access is necessary for the legitimate purpose of storing preferences that are not requested by the subscriber or user.
Statistiken
The technical storage or access that is used exclusively for statistical purposes.Diese Cookies sammeln anonyme, aggregierte Daten und ermöglichen es uns, unsere Webseite und das Benutzererlebnis zu verbessern. Die Deaktivierung dieser Cookies wirkt sich negativ auf unsere Bemühungen aus, unsere Produkte und Dienstleistungen stets zu verbessern.
Marketing
Diese Cookies sammeln Daten, um es uns zu ermöglichen, anonyme Userprofile anzulegen und Werbung zu versenden (via Mailings, Werbebanner o. Ä.) oder um den Nutzer auf unserer Website für ähnliche Marketingzwecke zu tracken. Die Deaktivierung dieser Cookies wirkt sich negativ auf unsere Bemühungen aus, unsere Produkte und Dienstleistungen individualisiert unseren Kunden zu offerieren.
Um unser Angebot so nutzerfreundlich wie möglich zu gestalten, verwenden wir Technologien wie Cookies. Wenn Sie zustimmen, können wir u. a. Daten zum Surfverhalten auf dieser Website verarbeiten. Personenbezogene Daten werden dabei aber grundsätzlich nicht erhoben. Ist die Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich und besteht für eine solche Verarbeitung keine gesetzliche Grundlage, holen wir eine gesonderte Einwilligung der betroffenen Person ein. Wenn Sie Ihre Zustimmung nicht erteilen oder zurückziehen, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden. Details auf https://www.infludata.com/de/privacy/.
Erforderlich
Immer aktiv
Diese Cookies sind für die einwandfreie Funktionalität der Webseite notwendig und speichern keine persönlich identifizierbaren Informationen. Sie werden normalerweise als Folge von Nutzeraktivitäten gesetzt, um wichtige Funktionen wie das Setzen und Aufrechterhalten von Anmeldedaten oder Datenschutzeinstellungen zu ermöglichen. Diese Cookies können normalerweise nicht abgeschaltet werden. Allerdings können bestimmte Browser diese Cookies blockieren oder Sie darauf hinweisen. Das Blockieren dieser Cookies kann die Funktionalität der Webseite beeinträchtigen.
Preferences
The technical storage or access is necessary for the legitimate purpose of storing preferences that are not requested by the subscriber or user.
Statistiken
The technical storage or access that is used exclusively for statistical purposes.Diese Cookies sammeln anonyme, aggregierte Daten und ermöglichen es uns, unsere Webseite und das Benutzererlebnis zu verbessern. Die Deaktivierung dieser Cookies wirkt sich negativ auf unsere Bemühungen aus, unsere Produkte und Dienstleistungen stets zu verbessern.
Marketing
Diese Cookies sammeln Daten, um es uns zu ermöglichen, anonyme Userprofile anzulegen und Werbung zu versenden (via Mailings, Werbebanner o. Ä.) oder um den Nutzer auf unserer Website für ähnliche Marketingzwecke zu tracken. Die Deaktivierung dieser Cookies wirkt sich negativ auf unsere Bemühungen aus, unsere Produkte und Dienstleistungen individualisiert unseren Kunden zu offerieren.