Ein Handy aus dem viele Emoji-Symbole herauskommen

Kapitel 7 – Social Media Listening: Wie du erkennst, ob dein Social Media Content bei deiner Zielgruppe gut ankommt

Date: November 2024
By: influData Team
Reading time: 6 minutes

Kapitel 7: Einführung in das Social Media Listening mit influData

Du möchtest wissen, wie deine Social Media-Inhalte bei deiner Zielgruppe ankommen, wie über die Inhalte der Influencer, die dich promoten, gesprochen wird und ob sich auf Basis deines Social Media Contents Kontroversen bzw. Shit-Storms anbahnen? Mit Social Media Listening und der gezielten Analyse von Kommentaren (=Sentiment Analyse) erhältst du genau diese wertvollen Einblicke in das Engagement und die Reaktionen deiner Audience. In diesem Guide zeigen wir dir, wie du verschiedene Kommentar-Metriken nutzen kannst, um besser zu verstehen, welche Inhalte deine Follower begeistern und welche Themen die größte Resonanz hervorrufen.

Bei influData findest du all diese Analysen im Kampagnen-Management (Campaigns-Bereich). Leg dir dazu eine Kampagne mit deinem Brand Account sowie all den Influencern an, die für dich Werbung machen. Nur so können die Reaktionen auf deine Campaign getrackt werden. Vergiss dann nicht, ein kleines bisschen Geduld mitzubringen, bevor du eine Auswertung startest, da die Content Pieces der Kampagne erst kommentiert bzw. geliked werden müssen, bevor umfassende Analysen möglich sind.

Inhaltsverzeichnis:

  1. Analyse der Kommentare
  2. Kommentar-Fokus Verteilung (nach Creator)
  3. Positivitätsrate (nach Creator)
  4. Kontroversitätsrate (nach Creator)
  5. Fazit

Gehe in den Campaigns-Bereich von influData und wähle dort die Kampagne aus, für die du die Social Listening-Analysen sehen möchtest. Im Dashboard findest du dann die Kommentar-Analyse.

How-To Sentiment Analyse: Campaigns Logo

1. Analyse der Kommentare (Sentiment Analyse)

Die Kommentar-Analyse hilft dir, die Reaktionen auf deine Inhalte, die du oder deine Influencer auf Social Media posten, detailliert zu verstehen. influData bietet hierfür verschiedene Metriken, die in Kategorien unterteilt sind und dir eine umfassende Analyse ermöglichen.

a. Beliebteste Kommentare (Most Liked Comments)

In dieser Kategorie siehst du die Kommentare, die für die von dir ausgewählte Kampagne die meisten Likes erhalten haben. Diese Kommentare sind oft ein Indikator dafür, welche Aussagen und Themen bei deiner Zielgruppe besonders gut ankommen. Die beliebtesten Kommentare geben dir Einblick in die Inhalte, die die höchste Zustimmung und Interaktion hervorrufen und helfen dir, ähnliche Inhalte gezielt zu fördern. Dazu sind sie auch wie ein Barometer zu sehen, das dir hilft, deine Produkte/Services bzw. dein Service-/Produktportfolio in eine gewisse Richtung zu steuern oder Anregungen für die Zukunft zu erhalten.

How-To Sentiment Analyse: Most Liked Comments

b. Neueste Kommentare mit Marken-Erwähnungen (Latest Comments with Brand Mentions)

Hier werden die neuesten Kommentare angezeigt, in denen deine Brand erwähnt wurde. Diese Kategorie ist besonders nützlich, um aktuelle Diskussionen, Feedback und Trends zu verfolgen. Du kannst sehen, wie deine Marke im Moment wahrgenommen wird, welche Produkte im Fokus stehen und wie die allgemeine Stimmung gegenüber deiner Brand ist. Die Analyse dieser Kommentare hilft dir, schnell auf Feedback zu reagieren und das Sentiment deiner Community im Auge zu behalten.

Social Media Listening: Latest Comments with Brand Mentions

c. Neueste Zusammenfassungen der Kommentare inklusive Positivitäts- und Kontroversitätsrate (Latest Summaries of Comments)

In dieser Übersicht findest du eine zusammengefasste Analyse der neuesten Kommentare, inklusive Metriken zur Positivität und Kontroversität. Damit erhältst du einen schnellen Überblick über die allgemeine Stimmung der letzten Inhalte, ohne jeden Kommentar einzeln lesen zu müssen. Diese Kommentar-Zusammenfassungen werden ab einer Mindestanzahl von 30 Kommentaren erstellt, jeweils 1 bzw. 3 Tage nachdem ein Content Piece mindestens 30 Comments erreicht hat.

Die Zusammenfassungen können – genau wie die anderen beiden Kategorien – auch als Frühwarnsystem für potenzielle Krisen dienen, indem sie auf negative Entwicklungen oder problematische Themen in der Community hinweisen. So kannst du rechtzeitig auf mögliche Shitstorms reagieren. Schaue also regelmäßig bei diesen drei Metriken rein, nicht nur um Probleme zu erkennen, sondern auch wertvolles Feedback nicht zu verpassen und Trends frühzeitig zu erkennen.

How-To Sentiment Analyse: Latest Summaries of Comments

2. Kommentar-Fokus Verteilung (nach Creator)

Dieses Diagramm zeigt, welche Aspekte der Kommentare (Brand- bzw. Produkt, Creator oder weder das eine noch das andere) im Zusammenhang mit den Content Pieces eines Creators am häufigsten thematisiert werden. Anders gesagt, kannst du mit dieser Analyse herausfinden, welcher Anteil der Kommentatoren tatsächlich auf das beworbene Produkt Bezug nimmt. Dies kann dir anzeigen, ob der beworbene Inhalt relevant genug dargestellt wurde. Umgekehrt könnte ein sehr hoher Brand-Fokus darauf hinweisen, dass der Inhalt zu produktzentriert ist und damit als zu offensichtlich werblich rüberkommt. Die Kategorien helfen dir also, den Fokus der Community in bezug auf deinen Content besser zu verstehen:

How-To Sentiment Analyse: Kommentar-Fokus Verteilung (nach Creator)

3. Positivitätsrate (nach Creator)

Die Positivitätsrate zeigt den Anteil der positiven Kommentare im Verhältnis zu allen Kommentaren bei den Creatorn oder Brands aus der Kampagne. Ein hoher Wert bedeutet, dass deine Audience positiv auf den Content dieses Influencers bzw. Unternehmens reagiert und zeigt dir, welche Creator oder Brands bei deinen Followern gut ankommen. Diese Metrik ist ein hilfreicher Indikator für die Zufriedenheit und das Engagement deiner Zielgruppe.

How-To Sentiment Analyse: Positivitätsrate (nach Creator)

4. Kontroversitätsrate (nach Creator)

Die Kontroversitätsrate gibt den Anteil der kontroversen Kommentare an allen Comments, geordnet nach Creatorn bzw. Brands an. Sie zeigt also den Anteil der Kommentare, die widersprüchliche Meinungen auslösen oder polarisieren. Ein hoher Wert kann darauf hinweisen, dass die Inhalte deiner Brand oder der damit verbundenen Influencer unterschiedliche Meinungen hervorrufen. Dies kann sowohl positiv als auch negativ sein:

How-To Sentiment Analyse: Kontroversitätsrate (nach Creator)

5. Fazit

Social Media Listening und die Analyse der Kommentare (Sentiment Analyse) bieten dir eine leistungsstarke Möglichkeit, die Resonanz deiner Inhalte zu bewerten und wertvolles Feedback direkt aus deiner Zielgruppe zu erhalten. Indem du die verschiedenen Metriken wie die beliebtesten und neuesten Kommentare, die Positivitäts- und Kontroversitätsrate sowie die Kommentar-Fokus-Verteilung nutzt, kannst du erkennen, welche Inhalte gut ankommen und welche möglicherweise optimiert werden sollten.